Infothek

Foto: RAIL.ONE/Reinhard Mederer
Icon: Blaues Fragezeichen auf blauer Sprechblase

Fragen und Antworten

Was ist Frankfurt RheinMain plus?

Frankfurt RheinMain plus ist eine Kooperation für den Ausbau der Infrastruktur auf der Schiene. Insgesamt haben die zahlreichen Einzelprojekte zum Ziel, den Personenverkehr auf der Schiene besser und die Infrastruktur der Region fit für die Zukunft zu machen. Das geschieht durch den Ausbau auf bestehenden Strecken wie z. B. zwischen Frankfurt und Friedberg von zwei auf vier Gleise. Komplette Neubauprojekte wie eine zusätzliche Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim gehören aber ebenso dazu wie wesentliche Optimierungen im Bereich des Hauptbahnhofs.

Was verbessert sich durch Frankfurt RheinMain plus für die Fahrgäste?

Frankfurt RheinMain plus macht den Schienenverkehr in der Region fit für die Zukunft. Dieser Masterplan für den Ausbau der Infrastruktur sorgt dafür, dass Millionen Menschen in Zukunft von mehr Mobilität profitieren. Die Schieneninfrastruktur in Hessen, insbesondere im Knoten Frankfurt und auf den Zulaufstrecken, wird verbessert. Zum Beispiel durch schnellere Verbindungen und kürzere Reisezeiten im Fernverkehr. Mehr Verbindungen und ein besserer Takt sind außerdem ebenso Bestandteil des Programms wie mehr Kapazität auf den Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof. Ein weiterer Schwerpunkt ist die barrierefreie Modernisierung von Bahnhöfen und Haltestellen – das bedeutet mehr Komfort für die Fahrgäste. Und nicht zuletzt profitiert die Region von der Umsetzung zahlreicher Umweltschutzmaßnahmen und von umfangreichem, innovativem Lärmschutz bei allen Ausbauprojekten.

Die Projekte stehen doch für sich selbst – wo ist da ein Gesamtzusammenhang?

Alle Projekte haben einen direkten Effekt auf die Kapazität oder Betriebsqualität im Knoten Frankfurt oder in seinem direkten Umfeld. Deshalb können sie auch nicht losgelöst voneinander betrachtet werden. Denn nur, wenn im Knoten Frankfurt selbst die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, können die Vorteile der anderen Aus- und Neubauprojekte zur Geltung kommen.

Wie lange dauert die Umsetzung von Frankfurt RheinMain plus?

Frankfurt RheinMain plus ist auf mehrere Jahrzehnte ausgelegt. Das Programm besteht aus vielen Einzelprojekten, von denen einige bereits abgeschlossen, andere in der Bauphase und weitere in der Planungsphase sind. Darüber hinaus sind die Projekte auf unterschiedliche Art sehr aufwändig, beispielsweise durch ihre räumliche Ausdehnung oder ihre komplexen Rahmenbedingungen. Informationen zum Planungs- oder Baufortschritt der Einzelprojekte finden Sie auf der Seite Projekte.

Warum ist der Knoten Frankfurt am Main so wichtig für den Nah- und Fernverkehr?

Der Eisenbahnknoten Frankfurt am Main hat für das Rhein-Main-Gebiet, aber auch weit darüber hinaus für ganz Deutschland eine herausragende Bedeutung: Viele Hundert Züge starten, enden oder halten hier täglich. Mehr als 450.000 Fahrgäste nutzen den Hauptbahnhof pro Tag, um hier ein-, aus- oder umzusteigen. Trotz seiner 25 Gleise ist der Bahnhof am Limit: Ein- und ausfahrende Züge behindern sich oft gegenseitig und die Zulaufstrecken sind stark überlastet. Damit der Knoten Frankfurt auch in Zukunft funktionieren kann, gibt es mit Frankfurt RheinMain plus ein Infrastrukturprogramm, dessen Einzelprojekte positiv auf zentrale Faktoren wie Kapazität und Betriebsqualität einzahlen. So kommen die Fahrgäste auch in Zukunft gut an ihr Ziel.

Wer steht hinter der Kampagne?

Das Gesamtpaket wird von Bund, Land Hessen, Stadt Frankfurt am Main, DB AG und Rhein-Main-Verkehrsverbund vorangetrieben und gesteuert. Selbstverständlich sitzen aber bei den Einzelprojekten viele weitere Akteure am Tisch – von den betroffenen Kommunen über Fahrgast- und Naturschutzverbände bis zu Bürgerinitiativen.

Wo kann ich mich informieren?

Alle Informationen zu Frankfurt RheinMain plus finden Sie auf dieser Website oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das untenstehende Kontaktformular.

Icon: Blauer Briefumschlag

Kontakt

Datenschutz*
Captcha
Für neue Zeichenkombination auf die dargestellten Zeichen klicken.
Bitte tragen Sie die dargestellten Zeichen ein: