Knoten Frankfurt-Stadion

Frankfurt am Main gehört zu den Regionen mit dem höchsten Verkehrsaufkommen im Schienennetz der Deutschen Bahn. Durch die stetige Zunahme des Personenverkehrs stoßen heute insbesondere die Zulaufstrecken von der Verkehrsstation „Frankfurt (Main) Stadion“ zum Hauptbahnhof an ihre Kapazitätsgrenzen.

Die Strecke wird daher bis 2030 zwischen Stadion und Hauptbahnhof um zwei Gleise erweitert. Die Arbeiten laufen seit August 2022. Durch die zusätzlichen Kapazitäten können nach der Inbetriebnahme die S-Bahn sowie der Fern- und Regionalverkehr getrennt voneinander fahren.

Mit der Beseitigung dieses Engpasses wird die Leistungsfähigkeit der Zulaufstrecken und des gesamten Hauptbahnhofs verbessert. Der Schienenverkehr in der ganzen Rhein-Main-Region wird dann besser fließen.

Durch das Bahnprojekt werden die Zulaufstrecken zum Hauptbahnhof Frankfurt ausgebaut und die erforderlichen Kapazitäten geschaffen, um den Knoten Frankfurt fit für die Verkehre von morgen zu machen.

 
Marko Asseng
Projektleiter DB Netz AG
(Foto: Deutsche Bahn AG/Uli Planz)
Mehr Kapazität

Besserer Verkehrsfluss im Bereich der Ein- und Ausfahrten des Frankfurter Hauptbahnhofs durch sechsgleisigen Ausbau.

Mehr Umwelt- und Lärmschutz

Verbesserungen durch zahlreiche Maßnahmen, u. a. Schallschutzwände in Niederrad sowie umfangreiche Anpassungen in Zeppelinheim. Im Rahmen des Umweltschutzes wird auch die Umsiedlung von Eidechsen vorgenommen.

  •   Baubeginn
  •   Baubeginn der Mainbrücke
  •   Inbetriebnahme 2. Baustufe
  •   Gesamtinbetriebnahme